Ich helfe bei der Einvernehmlichen Lösung Ihrer KonfliktE


In diesen Anwendungsgebieten biete ich Ihnen meine Unterstützung an:

  • Arbeitsrecht 
  • Wirtschaft / Organisation
  • Unternehmensnachfolge

In einem Vorgespräch sprechen wir über die Rahmenbedingungen eines Mediationsgesprächs, klären den Auftragsrahmen und schließen
eine Mediationsvereinbarung ab. Eine besondere, intensive Befassung mit Ihrem Konfliktthema erfolgt nicht, da ich als Mediator eine
neutrale Rolle einnehme und nicht parteiisch sein darf. Eine allgemeine Skizzierung des Sachverhalts durch Sie dient mir zur Vorbereitung
der Mediation.

In einem Mediationsgespräch arbeite ich gerne mit einer Co-Moderatorin zusammen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass vier Augen
und Ohren mehr wahrnehmen als zwei.

Einige Anmerkungen zur Mediation:

  • Was ist eine „Mediation“?
    „Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Konfliktparteien mithilfe eines oder mehrerer Mediator*innen
    freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung zur Beilegung ihres Konflikts anstreben“ (§ 1 Absatz 1 Mediationsgesetz).
    Eine Mediation bietet unter Vermittlung von Mediatoren und Mediatorinnen die Möglichkeit einer systematischen, fairen und selbstbestimmten Bearbeitung von Konflikten durch die gemeinsame Entwicklung und Vereinbarung von Lösungen durch die Beteiligten selbst. Eine Mediation
    schafft eine „win – win“ – Situation. Es geht nicht um Schuldfragen.
  • Was ist eine Mediation nicht?
    Im Rahmen einer Mediation geht es nicht um therapeutische Hilfestellungen oder um eine Rechtsberatung.
  • In welchen Fällen ist eine Mediation sinnvoll?
    Eine Mediation verspricht Aussicht auf Erfolg, wenn auf Seiten der Konfliktparteien Gesprächsbereitschaft und Einigungswillen vorhanden
    sind und die Beteiligten eine dauerhafte persönliche Konfrontation vermeiden wollen.
  • Welche Vorteile hat eine Mediation?
    Mediationsverfahren führen im Vergleich zu Gerichtsverfahren häufig schneller und kostengünstiger zu einem Ergebnis und haben eine
    hohe Erfolgsquote.
  • Wie läuft eine Mediation ab?
    Nach einer Einführung in das Verfahren, seine Regeln und die Rollen der Beteiligten sammeln die Konfliktparteien die Themen, über die
    sie sprechen wollen. In einem nächsten Schritt tragen die Parteien Ihre Standpunkte vor, nehmen die Interessen und Bedürfnisse ihres
    Gegenübers wahr und entwickeln ein Verständnis für den Konfliktpartner. Auf dieser Grundlage suchen die Parteien dann gemeinsam
    nach passenden Lösungen. Die Ergebnisse werden abschließend in einer gemeinsamen Vereinbarung festgehalten.
    Weitergehende Informationen zum Mediationsverfahren finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Bundeverbandes MEDIATION
    unter www.bmev.de oder im Mediationsgesetz.
  • Wie lange dauert eine Mediation?
    Dies hängt von der Komplexität des Falles und damit von der Vielfalt der Themen und der Anzahl der Beteiligten ab. Viele Mediationen
    führen erfahrungsgemäß in einer Sitzung mit einer Dauer von 3 bis 4 Stunden zu einem Ergebnis.
  • Welche Rolle hat der/die Mediator*in?
    Mediatoren und Mediatorinnen sind neutrale Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Sie unterstützen die Beteiligten durch ihre
    Gesprächsführung bei einer Lösungsfindung, geben aber keine Lösungen vor und sind keine Schiedsrichter.

Als Mediator sind für mich die ethischen Grundsätze des Bundesverbandes MEDIATION verpflichtend. Diese sind auf der Internetseite
des Bundesverbandes MEDIATION unter www.bmev.de in den „Standards und Ausbildungsrichtlinien 2018 für die Lizensierung als
Mediatorin BM / Mediator BM“ einsehbar.

 

            

 

Haben Sie ein Anliegen ?

Zur Kontaktseite